
Was ist das ISEK?
Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) gibt die „Leitplanken der Gebietsentwicklung“ für die kommenden rund zehn Jahre vor und ist eine grundsätzliche Fördervoraussetzung bei Städtebauförderprojekten. Das ISEK verknüpft verschiedene Themenbereiche des Städtebaus – wie Verkehr und Grünflächen – in einem abgeschlossenen Untersuchungsgebiet. Im Rahmen der Erstellung eines ISEKs ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger grundlegender Bestandteil. Durch verschiedene Beteiligungsformen wie Schlüsselpersonengespräche, aufsuchende Beteiligung oder Informationsveranstaltungen wurden die Bewohnerinnen und Bewohner der umliegenden Quartiere eingebunden. Das ISEK definiert konkrete Projekte, gibt einen Zeitplan vor und zeigt eine Kosten- und Finanzierungsübersicht auf.
Die Projekte des ISEKs werden derzeit evaluiert. Auch dazu konnten sich die Bewohnerinnen und Bewohner wieder beteiligen. Die fortgeschriebene Version wird derzeit erarbeitet und zeitnah veröffentlicht.
Wie läuft die Umsetzung ab?
Im September 2019 wurde das ISEK von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Daran schließt sich nun eine etwa zehnjährige Umsetzungsphase an. Unter der Leitung des Grünflächenamts Frankfurt am Main wird das Projekt „Grünes Ypsilon“ Schritt für Schritt verwirklicht. Die Umsetzung erfolgt in einzelnen, sorgfältig geplanten Teilprojekten, bei denen vielfältige Aspekte berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören nicht nur die besonderen Bedürfnisse von Kindern und die Gewährleistung von Barrierefreiheit, sondern auch zentrale Themen wie Naturschutz und Klimafreundlichkeit. Als wichtige Planungsgrundlage dient dabei das ISEK, das für jedes Teilprojekt den Rahmen vorgibt und sicherstellt, dass alle relevanten Belange angemessen berücksichtigt werden.