
Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung des ISEKs
Die Entwicklung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts war von Beginn an durch eine intensive Bürgerbeteiligung geprägt. Zahlreiche Anwohnerinnen und Anwohner brachten sich mit kreativen Ideen ein, nicht nur bei der ursprünglichen Konzepterstellung, sondern auch bei dessen Fortschreibung. Diese wertvolle Mitarbeit setzte sich bei der Planung einzelner Teilprojekte fort, wodurch die Bedürfnisse der Quartiersbewohner direkt in die Gestaltung einflossen. Heute können die Ergebnisse dieser gelungenen Zusammenarbeit bereits an vielen Stellen im Quartier erlebt werden. Für die noch ausstehenden Projekte werden in naher Zukunft wieder Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung geschaffen – eine Chance für alle Interessierten, ihr Quartier weiter mitzugestalten.
Lokale Partnerschaft
Die „Lokale Partnerschaft“ (LoPa) ist das Beteiligungsgremium für Vertreterinnen und Vertreter der Bewohnerschaft sowie von Institutionen, Vereinen und Initiativen im Projekt „Grünes Ypsilon Ginnheim/Dornbusch“. Die LoPa vertritt die Wünsche und Bedarfe aller Anwohnenden im Fördergebiet. Bei den regelmäßigen und öffentlichen Sitzungen des Gremiums werden Mitglieder und Gäste über den aktuellen Stand der Projekte informiert und haben die Gelegenheit, die Anregungen und Wünsche der Anwohnenden zur Umsetzung des „Grünen Ypsilons“ einzubringen.
Seit ihrer konstituierenden Sitzung am 23. März 2021 arbeitet die LoPa unter der Leitung von Tim van den Griend als 1. Vorsitzendem und Marcus Brieskorn als stellvertretendem Vorsitzenden. Während die Vorsitzenden die Sitzungen moderieren, übernimmt das Fördergebietsmanagement die Geschäfts- und Schriftführung. Das Gremium setzt sich aus insgesamt 13 Mitgliedern zusammen – sieben engagierten Anwohnenden und sechs Vertreterinnen und Vertretern örtlicher Institutionen. Eine besondere Aufgabe der LoPa ist die Entscheidung über die Förderung von Nachbarschaftsprojekten durch den sogenannten Verfügungsfonds. Weitere Informationen zum Verfügungsfonds finden Sie hier.
Die „Lokale Partnerschaft“ ist stets offen für neue Mitglieder und freut sich über weitere engagierte Menschen aus der Nachbarschaft. Wer Interesse hat, sich für das „Grüne Ypsilon“ und seine Nachbarschaft einzubringen, kann sich direkt an das Fördergebietsmanagement wenden.
Vergangene Veranstaltungen
Ginnheimer Spätsommerabend 2024 (13.09.2024)
Im September wurde in Ginnheim wieder Spätsommer gefeiert. Das Fördergebietsmanagement „Grünes Ypsilon“ war mit einem Infostand vertreten und informierte über den aktuellen Stand der Projekte. Dabei kam das Fördergebietsmanagement auch mit den Besucherinnen und Besuchern über den Verfügungsfonds ins Gespräch und sammelte Ideen für neue Projekte. Neben diesem Stand bot das Fest ein breites kulinarisches Angebot und ein buntes Programm, unter anderem mit dem Kinderchor „Ginnheimer Spatzen“. Eine Lichtershow rundete den Abend ab. In diesem Jahr war die Veranstaltung noch etwas spezieller, denn zum ersten Mal diente der neu gestaltete Grünzug Platenstraße als Veranstaltungsort. Dieser zweite Bauabschnitt ist eines der bereits erfolgreich realisierten Projekte des „Grünen Ypsilons“ und zeigt beispielhaft, wie die neuen Grünflächen das Quartiersleben bereichern.

LoPa (03.07.2024)
Am 3. Juli fand ein Treffen der „Lokalen Partnerschaft“ (LoPa) im Grünen Ypsilon statt. Das Gremium dient der kontinuierlichen Rückkopplung zum aktuellen Stand der Projekte im „Grünen Ypsilon“ und der Aufnahme weiterer Anregungen. Im Mittelpunkt stand diesmal der neu gestaltete Grünzug Platenstraße, dessen zweiter Bauabschnitt unter fachkundiger Führung des Grünflächenamtes besichtigt wurde. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit für Fragen zur Gestaltung der neuen Grünanlage. Im Anschluss an die Begehung wurde über den aktuellen Stand der weiteren Projekte im „Grünen Ypsilon“ informiert. Außerdem entschieden die Mitglieder der LoPa positiv über ein aktuelles Verfügungsfondsprojekt. Besonders erfreulich war, dass sich trotz des schlechten Wetters viele Anwohnende für die LoPa und die Projekte rund um das „Grüne Ypsilon“ interessierten und sich aktiv einbrachten. Die Veranstaltung machte einmal mehr deutlich, wie wichtig der direkte Dialog mit den Menschen vor Ort für die erfolgreiche Umsetzung der Projekte im „Grünen Ypsilon“ ist und wie groß das Interesse der Menschen vor Ort an der Entwicklung ihrer Nachbarschaft ist.

Eröffnung Grünzug Platenstraße 2. BA (18.06.2024)
Ein häufig geäußerter Wunsch der Quartiersbewohner in früheren Bürgerbeteiligungen war die Schaffung zusätzlicher Spiel-, Sport- und Aufenthaltsflächen. Mit der Umsetzung des Projekts „2.7 Grünzug Platenstraße 2. BA“, der sich an zentraler Stelle im Fördergebiet befindet, konnte diesem Bedürfnis nun in vielfältiger Weise entsprochen werden. Die zuvor größtenteils brachliegende Fläche wurde in einen multifunktionalen lebendigen Treffpunkt für alle Generationen verwandelt.
Seit seiner Fertigstellung 2024 bietet der neue Grünzug ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten: Kinder jeden Alters finden hier attraktive Spiel- und Bewegungsangebote, während eine Basketballfläche und eine moderne Calisthenics-Anlage Sportbegeisterte anlocken. Sitzgelegenheiten und Liegewiesen laden zum Entspannen ein. Eine multifunktionale Freizeitfläche ermöglicht verschiedenste Aktivitäten, und ein eigens eingerichteter Stellplatz mit Anschlüssen steht für Foodtrucks oder ähnliche mobile Angebote zur Verfügung.
Bei der Eröffnungsfeier waren das Grünflächenamt sowie das Fördergebietsmanagement vor Ort, um mit Hilfe eines Plantisches mit den Menschen über den neu gestalteten Grünzug, aber auch über noch ausstehende Projekte im Rahmen des ISEKs ins Gespräch zu kommen.



Blühwiesen Mitmach-Aktion (12.10.2023)
Um den Grünstreifen vor dem Zirkus Zarakali auch für das nächste Frühjahr aufzurüsten, fand die Mitmach-Aktion Blühwiese auch im Herbst noch einmal statt. Einige Helferinnen und Helfer unterstützten das Fördergebietsmanagement dabei, trotz Regen und Wind die insgesamt 6000 Blumenzwiebeln einzusetzen. Ziel war es bei dieser Aktion, wie auch im Frühjahr, eine artenreiche Blühwiese zu erhalten, die nicht nur die Platenstraße verschönert, sondern auch einen Nist- und Lebensraum für Tiere und Insekten bietet. Die Zwiebeln wurden bewusst im Herbst gesetzt, da diese dann im Frühjahr zu blühen beginnen. Die Blühwiesen-Aktion wurde in Zusammenarbeit von Grünflächenamt Frankfurt, dem Fördergebietsmanagement und dem Quartiersmanagement Ginnheim organisiert. Die Blumenzwiebeln sowie das Werkzeug wurden vom Grünflächenamt zur Verfügung gestellt. Fachleute von Grünflächenamt und Fördergebietsmanagement waren vor Ort und zeigten den Teilnehmenden, wie es geht. Parallel dazu fand das StadtNaturFest, ein Verfügungsfondsprojekt, im KiFaZ Morgenstern statt.

Ginnheimer Spätsommerabend mit Beteiligung zur ISEK-Fortschreibung (15.09.2023)
Auch 2023 war das Fördergebietsmanagement wieder mit einem Informations- und Beteiligungs-Pavillon beim traditionellen Ginnheimer Spätsommerabend vertreten. Das beliebte Stadtteilfest, eine Initiative des Stadtteilarbeitskreises Ginnheim, bot die Gelegenheit, mit den Anwohnenden über die anstehende ISEK-Fortschreibung ins Gespräch zu kommen. Mittels kurzer Fragebögen wurden Rückmeldungen zu bereits realisierten Projekten gesammelt und Anregungen für künftige Vorhaben eingeholt. Als kleine Aufmerksamkeit erhielten die Besuchenden Jutetaschen mit dem Logo des „Grünen Ypsilons“.
Die Kinder wurden bei der Veranstaltung kreativ eingebunden: Auf einer großen Plane war der Umriss eines „Wunschbaums“ zu sehen, den die Kinder mit ihren Ideen für das Fördergebiet schmücken konnten. Ihre Wünsche wurden auf roten, apfelförmigen Zetteln festgehalten und an den Baum geheftet. Als Dankeschön für ihr Engagement bekam jedes Kind ein kleines Lebkuchenherz.

Blühwiesen-Mitmach-Aktion (05.05.2023)
Am bundesweiten Tag der Städtebauförderung 2022 fand die erste Blühwiesen-Mitmach-Aktion an der Platenstraße vor dem Zirkus Zarakali statt. Der ehemalige triste Grünstreifen sollte in eine artenreiche Blühwiese entwickelt werden. Dabei unterstützten an diesem Tag bei sonnigem Wetter etliche Helferinnen und Helfer, Wildblumenzwiebeln auf rund 600 Quadratmetern Fläche zu verteilen. Im Auftrag des Grünflächenamts wurde die ehemalige Rasenfläche vorbereitet, Mitarbeitende des Grünflächenamts packten mit an und werden zukünftig das regelmäßige Wässern übernehmen. Auch verschiedene Akteure aus dem Gebiet machten bei der Aktion mit: das Familienzentrum Morgenstern KiFaz, das OMO-Zentrum für Weiterbildung, der Abenteuerspielplatz Colorado, der Zirkus Zarakali sowie Dominikus Landwehr, Quartiersmanager aus Ginnheim. Im Sommer bedeckte ein Meer aus bunten Wildblumen die Wiese. Der Grünstreifen erhielt dadurch nicht nur optisch, sondern auch ökologisch eine Aufwertung.

Ginnheimer Spätsommerabend (09.09.2022)
Der „Ginnheimer Spätsommerabend“ ist ein vom Stadtteilarbeitskreis Ginnheim initiiertes Fest. Zahlreiche lokale Akteure und Institutionen präsentierten sich den Besucherinnen und Besuchern, während musikalische Darbietungen für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten. Einen besonderen Höhepunkt bildete das gemeinsame Abendessen an einer langen Tafel, zu dem alle Gäste Speisen und Getränke beisteuerten und miteinander teilten.
Das Fördergebietsmanagement war mit einem Informations- und Aktions-Pavillon vor Ort und bot unter anderem Glitzertattoos an – auch mit dem beliebten „Grünen-Ypsilon“-Logo. Besonders bei Familien, Kindern und Jugendlichen fand dieses Angebot großen Anklang. Die entspannte Festatmosphäre bot eine ideale Gelegenheit für ungezwungene Gespräche mit der Bewohnerschaft.

Infosprechstunde: „Lokale Partnerschaft“ im Förderprojekt „Grünes Ypsilon“ (17.03.2021)
Im Vorfeld der offiziellen Online-Gründungsveranstaltung der „Lokalen Partnerschaft“ lud das Fördergebietsmanagement zu einer informativen Freiluftsprechstunde ein. Auf der Wiese an der Platenstraße, zwischen Kindergarten und Zirkus gelegen, wurde von 15 bis 17 Uhr ein Informationsstand aufgebaut. Die Resonanz war erfreulich: Nicht nur gezielt eingeladene Anwohnerinnen und Anwohner fanden den Weg dorthin, sondern auch zufällig Vorbeikommende zeigten Interesse. In den Gesprächen wurde deutlich, dass viele Bürgerinnen und Bürger sich eine aktive Mitarbeit in dem Gremium gut vorstellen können und bereit sind, sich für die positive Entwicklung ihrer Nachbarschaft zu engagieren.

„Grünzug Platenstraße“: Planung und Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung werden präsentiert (07.10.2020)
Das Grünflächenamt stellte die Ergebnisse der Beteiligung und die daraus erarbeitete Planung zum „Grünzug Platenstraße“ vor. Auf der Grünfläche zwischen dem Zirkus Zarakali und der Kita Morgenstern waren eine Hygienestation, ein Plantisch und drei Infostände aufgebaut. Alle Anwohnenden, Akteure und Interessierte waren eingeladen, die Planung zum „Grünzug Platenstraße“ zu sichten, die kurz darauf auch vom Ortsbeirat 9 bewilligt wurde. Mit vorgestellt wurden auch die Ergebnisse der Beteiligungsaktion im Juni 2019, die mit in die Planung eingeflossen waren. Außerdem gab es allgemeine Informationen zum Gesamtprojekt „Grünes Ypsilon“ sowie zu dem Gremium „Lokale Partnerschaft“, das als Begleitgremium zur Umsetzung der vielen ISEK-Projekte gegründet worden war.

Mitmach-Aktion „Grünzug Platenstraße“ (22.06.2019)
Bei der Beteiligungsaktion „Grünzug Platenstraße“ waren alle Menschen, die in Ginnheim oder Dornbusch wohnen, arbeiten oder sich für Ginnheim interessieren, eingeladen, sich an der Freiraumplanung für den Grünzug zu beteiligen. Das Grünflächenamt stellte die bisherige Planung vor. Weitere Akteure wie das Quartiersmanagement Ginnheim, die Initiative SaloonY und das Spielmobil Riederwald waren vor Ort. Bürgerinnen und Bürger konnten Wünsche und Ziele formulieren und Fragen an das Planungsteam um Susanne Gonsior-Hahmann stellen.

Öffentliche Infoveranstaltung (22.11.2018)
Kurz vor Fertigstellung des ISEKs fand eine öffentliche Infoveranstaltung statt. Am 22. November 2018 trafen sich die Interessierten in der Astrid-Lindgren-Schule. Im Verlauf des Abends wurde erstmals der Rahmenplan mit allen Projekten vorgestellt und erläutert.

Die Auftaktveranstaltung (09.08.2018)
Im Rahmen der öffentlichen Auftaktveranstaltung am 9. August gab es für alle Interessierten die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren und Hinweise und Kommentare direkt an das Planungsteam zu geben.
