Zum Inhalt springen
  • Grünes Ypsilon
    Ginnheim/Dornbusch

Frankfurt erlebt ein stetiges Wachstum, und mit der steigenden Einwohnerzahl wächst auch der Bedarf an hochwertigen, für alle Menschen zugänglichen Grünflächen in der Stadt. Die bestehenden Grünanlagen haben im Laufe der Jahre nicht nur an Attraktivität eingebüßt, sondern entsprechen auch nicht mehr den heutigen Anforderungen – sei es für Erholung und Freizeit oder aus ökologischer Sicht. Eine besondere Herausforderung stellt dabei der zunehmende Fahrradverkehr dar, für den sichere und möglichst naturnahe Wegeverbindungen geschaffen werden müssen. Im Fokus stehen die Grünflächen zwischen den Stadtteilen Ginnheim, Dornbusch und dem Grüneburgpark. Aus der Vogelperspektive betrachtet erinnert die Form des Projektgebiets an den Buchstaben Ypsilon, was ihm seinen charakteristischen Namen verleiht.

Die ersten Ansätze für ein Projekt „Grünes Ypsilon“ stammen aus dem Gebiet selbst: Bereits seit den frühen 2000er-Jahren ist die Aufwertung und Vernetzung der reichlich vorhandenen Freiräume ein Thema in Ginnheim und dem Dornbusch. Stadtplanungs- und Grünflächenamt, Ortsbeirat und Bevölkerung entwickelten erste Ideen, im Jahr 2009 fand sogar eine öffentliche Planungswerkstatt zum „Grünen Ypsilon“ statt. Allein an den erforderlichen Mitteln zur Umsetzung fehlte es damals. 

Dank des Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ (ehemals „Zukunft Stadtgrün“) konnte das Grünflächenamt im Jahr 2017 Ideen für Projekte aufgreifen und sich erfolgreich um Fördermittel bewerben.

Diese Karte zeigt das genaue Abgrenzung des Fördergebiets des Projektes „Grünes Ypsilon“
Das Planungsgebiet „Grünes Ypsilon Ginnheim/Dornbusch“ wurde in das Förderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat aufgenommen
Das Planungsgebiet „Grünes Ypsilon Ginnheim/Dornbusch“ wurde in das Förderprogramm „Zukunft Stadtgrün“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat aufgenommen

Das „Grüne Ypsilon“ grenzt im Nordwesten an den Naherholungsraum entlang der Nidda, welcher Teil des Frankfurter GrünGürtels ist, im Nordosten an den Sinaipark und im Süden an den Grüneburgpark sowie den Alleenring an. 

Weil Wohnquartiere und grüne Freiräume zusammengehören, umfasst das Fördergebiet in den Stadtteilen Ginnheim und Dornbusch neben den Grün- und Freiflächen auch die umliegenden Wohnquartiere: Platensiedlung Süd und Nord, die Steuben-Siedlung, Teile des Dichterviertels sowie die Lern-, Spiel- und Kulturmeile an der Platenstraße.